büßen

büßen
sühnen

* * *

bü|ßen ['by:sn̩] <itr.; hat:
die aus einem Vergehen, Versäumnis sich ergebenden Folgen als eine Art Strafe erleiden:
er musste seinen Leichtsinn, seine Herzlosigkeit büßen; die Kinder müssen für die Sünden ihrer Eltern büßen.
Syn.: ausbaden (ugs.), sühnen (geh.).

* * *

bü|ßen 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. Buße tun, eine Schuld sühnen, wiedergutmachen
2. eine Strafe auf sich nehmen, erleiden
3. Schadenersatz leisten
● das sollst, wirst du mir \büßen! (Drohung); er musste seinen Leichtsinn mit dem Leben \büßen; seine Lust \büßen 〈veraltet〉 befriedigen, sein Verlangen stillen; für seine Vertrauensseligkeit wird er noch einmal schwer \büßen müssen; jeder wird für seine Sünden \büßen; die \büßende Magdalena; →a. Lückenbüßer [<ahd. buozzen, got. (ga)botjan „bessern, wiederherstellen“; → Buße]

* * *

bü|ßen <sw. V.; hat [mhd. büeʒen = bessern, wiedergutmachen, ahd. buoʒen = [ver]bessern, wiedergutmachen; vgl. Buße]:
1.
a) (Rel.) durch selbst gewählte od. auferlegte Bußübungen von einer Schuld o. Ä. wieder frei werden:
seine Sünden b.;
b) für eine Schuld etw. als Strafe erleiden, auf sich nehmen [müssen]:
eine Tat b.;
das sollst du [mir] b.!;
er büßte seinen Leichtsinn (bezahlte ihn) mit dem Leben.
2. (schweiz. Rechtsspr.) mit einer Geldstrafe belegen:
man hat ihn mit einer hohen Strafe gebüßt.

* * *

bü|ßen <sw. V.; hat [mhd. büeʒen = bessern, wieder gutmachen, ahd. buoʒen = [ver]bessern, wieder gutmachen; vgl. ↑Buße]: 1. a) (Rel.) durch selbst gewählte od. auferlegte Bußübungen von einer Schuld o. Ä. wieder frei werden: seine Sünden b.; dass ihn nichts zurückhalten könne, ... um ... für seine ... Sünden zu b., die Pilgerfahrt nach Rom anzutreten (Hesse, Narziß 259); b) für eine Schuld etw. als Strafe erleiden, auf sich nehmen [müssen]: eine Tat b.; das sollst du [mir] b.!; er hatte dafür zu b., dass ...; sie sorgte dafür, dass dieser Teufel für seine Untaten ... büßte (Thieß, Reich 632); er büßte seinen Leichtsinn (bezahlte ihn) mit dem Leben. 2. (schweiz. Rechtsspr.) mit einer Geldstrafe belegen: man hat ihn mit einer hohen Strafe gebüßt. 3. (veraltet) befriedigen: da ich denn ... meine Lust, mit allerlei Kindern dieser Fremde Fühlung zu nehmen, hinlänglich gebüßt hatte (Th. Mann, Krull 330).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büßen — Büßen, verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Ausbessern, verbessern, in der eigentlichsten Bedeutung. Die Lücken an der Mauer büßen, Nehem. 4, 5, ausbessern. Daher sagt man noch jetzt im gemeinen Leben, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • büßen — büßen: Das gemeingerm. Verb mhd. büez̧en »bessern, wieder gutmachen, vergüten«, ahd. buoz̧en »‹ver›bessern, wieder gutmachen, wiederherstellen, ersetzen«, got. bōtjan »bessern, nützen«, aengl. bœ̄tan »bessern, heilen, wieder gutmachen«, aisl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • büßen — V. (Aufbaustufe) die Folgen seiner Tat tragen Synonyme: abbüßen, bezahlen, geradestehen, einstehen Beispiele: Er büßte seinen Widerstand mit seinem Kopf. Das wirst du mir büßen! …   Extremes Deutsch

  • Bußen — Bußen, 1) (Buchau u. B.), Herrschaft, so v.w. Buchau 1); 2) Berg bei Riedlingen im württembergischen Donaukreise, einzeln stehend, 2378 Fuß hoch, mit einer Kirche u. einem Wohnhaus auf seinem Gipfel u. weiter Aussicht über etwa 500 Ortschaften;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • büßen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. büezen, ahd. buozen, as. bōtian Stammwort. Aus g. * bōt ja Vsw. bessern , auch in gt. gabotjan, anord. bœta, ae. bētan, afr. bēta; dehnstufiges Faktitivum zu baß, besser oder denominatives Verb zu Buße. Aus konkretem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • büßen — bü̲·ßen; büßte, hat gebüßt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) büßen (müssen) die Konsequenzen eines großen Fehlers, den man gemacht hat, (als Strafe) ertragen (müssen): Sie musste ihre Unvorsichtigkeit im Straßenverkehr mit dem Leben büßen || NB: kein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • büßen — a) abbüßen, sühnen; (veraltend): Buße tun. b) abbüßen, bezahlen, einstehen, geradestehen, herhalten, Strafe ableisten/auf sich nehmen, wiedergutmachen; (geh.): entgelten; (ugs.): ausbaden. * * * büßen:1.〈füreineSchuldeinstehenmüssen〉entgelten·wied… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • büßen — ›Buße‹ – eigentlich ›Besserung‹ – bedeutet ursprünglich die Abtragung einer Schuld durch materielle Ersatzleistung. So noch immer: ›Bußgeld zahlen müssen‹ d.h. eine Strafe für eine Ordnungswidrigkeit, wie etwa falsches Parken.{{ppd}}    ›Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Büßen — Buße steht für: Buße (Religion), die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat Buße (Verwaltungsrecht), eine rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • büßen — böße, büße …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”